Basierend auf der Übungskarte D49, gültig ab 1.10.2013.Die
unentbehrliche Arbeitshilfe zum Lösen von Kartenaufgaben in Ausbildung
und Prüfung enthält die Auszüge aus allen nautischen Publikationen, die
in der Prüfung gebraucht werden: Gezeitentafeln, Stromatlas,
Leuchtfeuerverzeichnis, die britische “List of Lights and Fog Signals”
sowie die “Southern and Eastern Sides of the North Sea”. Die Steuertafel
sowie eine Seemeilen-Tafel machen das Material komplett.Für die Prüfung selbst ist es Pflicht, ein Begleitheft für die Kartenaufgaben im Fach Navigation mitzubringen.InhaltGezeitentafelnGezeitenstromatlasLeuchtfeuerverzeichnisFahrtzeit-EntfernungFormelsammlung
Dieses Begleitheft enthält alle wichtigen Hilfsmittel, um eine
Navigationsaufgabe in der Prüfung zum SKS Schein lösen zu können. Für
die Prüfung selbst ist es Pflicht, ein Begleitheft für die
Kartenaufgaben im Fach Navigation mitzubringen.Ähnlich wie eine
Formelsammlung zu Schulzeiten hilft Ihnen dieses Heft, die
Navigationsaufgaben für die Prüfung zum SKS zu meistern. Es enthält
Auszüge aus den offiziellen Publikationen des Bundesamtes für
Seeschifffahrt und Hydrographie, auf deren Grundlage Sie Berechnungen in
der Übungskarte durchführen können:Auszüge aus den Gezeitentafeln 2013 „Europäische Gewässer“ (Nr. 2115) Auszüge aus dem Gezeitenstromatlas „Die Strömungen in der Deutschen Bucht“ des BSH (Nr. 2347) Auszüge aus dem Leuchtfeuerverzeichnis des BSH (Nr. 4003) Teil 3 – Östliche Nordsee Steuertafel In Minuten zurückgelegte SeemeilenNautische Formelsammlung Navigation
Dieses Begleitheft enthält die Auszüge aus internationalen nautischen
Unterlagen (Stand 2005), die Sie für die Prüfung im Fach Navigation
beim Sportseeschifferschein und Sporthochseeschifferschein benötigen.
Mit dem Begleitheft können Sie sich damit auf die Prüfung vorbereiten,
ohne umfangreiche und kostspielige Fachliteratur anschaffen zu müssen.Das Begleitheft enthält Auszüge aus verschiedenen nautischen Publikationen, um folgende Aufgaben lösen zu können:Arbeiten
in der Übungskarte 2656 (Stand V/2005): Auszüge aus nautischen
Veröffentlichungen des Jahres 2005 des britischen Hydrografic Office und
des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie sowie eine
Steuertafel mit zugehörigem AblenkungsdiagrammGezeitenaufgaben: britschen Gezeitentafeln (A.T.T.)astronomische Aufgaben (Ortsbestimmung, Kompasskontrolle): FormelsammlungDiese
Auszüge liegen auch den entsprechenden Aufgaben in den Lehrbüchern
“Sportseeschifferschein” und “Sporthochseeschifferschein” sowie den
dazugehörenden “Übungen und Aufgaben Sportseeschifferschein” bzw.
“Übungen und Aufgaben Sporthochseeschifferschein” zugrunde.Alle Auszüge in der Übersicht:Auszüge aus den Tide Tables (A.T.T.) Volume 1 und 2, 2005Auszüge aus dem Tidal Stream AtlasAuszüge aus dem Nautischen JahrbuchAuszüge aus List of Lights and Fog SignalsSteuertafel / AblenkungsdiagrammIn Minuten zurückgelegte SeemeilenNautische Formelsammlung Navigation
Die nützliche Ergänzung zum Sportbootführerschein BinnenFür
die Ausbildung zum Erwerb des Sportbootführerscheins Binnen ist die
Binnenschifffahrtstraßen-Ordnung eine nützliche Ergänzung, um juristisch
gewappnet zu sein. Sie sollte an Bord keines Binnenschiffs,
Berufsschifffahrt eingeschlossen, fehlen. Achtung: Dieser Band aus der
bewährten Yacht-Bücherei enthält die – revidierte und aktualisierte –
neue Fassung der Binnenschiffahrtsstraßen-Ordnung, die seit dem 16.
Dezember 2011 in Kraft ist. Die unterschiedlichen
Revierverhältnisse und Anforderungen an den Verkehr auf den deutschen
Gewässern verlangen verschiedene Verkehrsregelungen. So gilt auf den
Küstengewässern die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung, den Verkehr auf den
Binnenschifffahrtsstraßen und Binnenkanälen regelt die
Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung – soweit dort nicht andere
Verordnungen gelten wie auf Rhein, Mosel und Donau die
Schifffahrtspolizeiordnungen. Die neue Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung
finden Sie in diesem Buch.
Klein, kompakt und günstig: Dieses Lehrbuch liefert Ihnen komprimiert
das Wissen, das Sie benötigen, um die Prüfung zum amtlichen
Sportbootführerschein Binnen für Motorboote zu bestehen.Schnell
zum Sportbootführerschein Binnen Motor – das ist das Konzept dieses
Buches. Auf 60 Seiten enthält es das Grundwissen, das Sie für die
Prüfung benötigen: Tag- und Nachtbezeichnung der Fahrzeuge,
Schallsignale und Sichtzeichen, Sicherheitsausrüstung, Seemannschaft,
Wetterkunde, Bootsmotoren und Antriebsarten.Haben Sie diesen Teil
durchgearbeitet, sind Sie bereit, die 253 offiziellen Prüfungsfragen zu
beantworten. Diese werden auf rund 100 Seiten präsentiert: Zu jeder
Frage ist die gültige Antwort aufgeführt, außerdem gibt es eine
Erläuterung zum schnellen Verständnis und Einprägen der richtigen
Antwort. Jede Frage hält außerdem Platz für Notizen bereit – für
beispielsweise zusätzliches Wissen, das Sie während des Unterrichts
erwerben, oder für Eselsbrücken zum Lernen.
Leitfaden für die theoretische und praktische Prüfung für Bewerber, Ausbilder, Prüfer mitden 253 Prüfungsfragen und Auswahlantwortenumfangreichen Erläuterungen unter Verwendung von rund 275 meist mehrfarbigen Abbildungen und Grafikenübersichtlicher
Darstellung aller Führerscheinbestimmungen von der Antragstellung mit
den erforderlichen Formularen bis zur Aushändigung des Führerscheinsdem Text der Verordnung in der gültigen FassungBesonderheit:Gliederung der Fragen nach fachlichen Zusammenhängen unter Beibehaltung der Original-Nummerierungenge
Verbindung von Text und Bild und damit leicht verständliche,Darstellung
des Stoffes unter Berücksichtigung der AusbildungspraxisVertiefung wichtiger SachgebieteSchwerpunktbildung nach den Erfordernissen der Ausbildung
Leitfaden für die theoretische und praktische Prüfungfür Bewerber, Ausbilder und Prüfermit den 300 amtlichen Prüfungsfragen sowie den Antworten einschließlich der KartenaufgabenÜbersichtlicher Darstellung aller Führerschein-Bestimmungen von der Antragsstellung bis zur Aushändigung des Führerscheinsden Voraussetzungen für die Seenot-Signalmittelprüfung einschließlich der amtlichen Prüfungsfragen und Antwortendem Text der Verordnung mit allen aktuellen Ergänzungen mehr als 380 meist mehrfarbigen Abbildungen und Grafikenden 15 Original-Seekartenausschnitten und Lösungen sowie 15 Transparenten zur Lösung der KartenaufgabenDie spezielle Lern- und Ausbildungshilfe
Seefunk und Binnenfunk richtig nutzenRoutineverkehr
mit Häfen, Schleusen und Brücken und Funkkontakt zu den
Verkehrszentralen: Das Funkgerät prägt den Alltag an Bord und ersetzt
das Telefon. Zudem gehört es für alle Segler und Motorbootfahrer zu den
wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen für Notfälle.Ob
UKW-Funkanlage im Seefunk oder auf Binnengewässern: Wer eine Yacht
besitzt oder chartert, auf der ein Funkgerät installiert ist, muss das
entsprechende Sprechfunkzeugnis vorweisen können. Mit dem kompakten
Ratgeber Funkverkehr an Bord von Yachten können Sie sich auf die Prüfung vorbereiten oder vorhandenes Wissen auffrischen.Beinhaltet
den Stoff für alle drei Funkzeugnisse: SRC (Short Range Certificate),
LRC (Long Range Certificate) und UBI (Binnenschifffahrtsfunk)Übersichtliche Farbtafel mit den verschiedenen Anrufverfahren für Not-, Dringlichkeits- und SicherheitsmeldungenSonderteil für den Funkverkehr auf Grenzwelle und Kurzwelle sowie mithilfe der Inmarsat-SatellitentelefonieAlle Übungsaufgaben des Sprechfunkverkehrs für den See- und Binnenbereich gibt es zusätzlich auch als MP3-DateienMit aktualisiertem Fragebogen, der ab 1. Oktober 2018 gültig istDer Funkschein: So kommen Sie sicher durch die PrüfungIm
Oktober 2018 traten Änderungen im Funkwesen in Kraft. Gerd Heidbrink,
der seit über 40 Jahren eine Sportbootschule mit Filialen in Köln und
Bonn betreibt, hat sein Standardwerk dahingehend aktualisiert. Die nun
vorliegende 5. Auflage enthält den Prüfungsstoff für alle drei
Sprechfunkzeugnisse inklusive der aktualisierten Fragenkataloge und der
Seefunktexte sowie ein Lexikon der wichtigsten Begriffe.Richtig funken will gelernt sein - mit diesem Buch kommen Sie sicher durch die Prüfung!
Erst
die Prüfung, dann der Törn: Ohne passenden Bootsführerschein ist keine
Fahrt als selbstständiger Skipper möglich. Der Sportküstenschifferschein
SKS ist der amtliche, empfohlene Bootsschein zum Führen von Yachten mit
Motor und unter Segeln in Küstengewässern – also auf allen Meeren bis
12 Seemeilen Abstand von der Küste des Festlands. Bevor sie lossegeln
oder per Motorboot die Küste erkunden, heißt es erst einmal, die Prüfung
zu bestehen.Sicher zum Sportküstenschifferschein navigierenWer
den SKS-Schein sein Eigen nennen will, muss die Kartenaufgaben lösen.
Aber die Navigationsaufgaben und der Umgang mit Karte, Dreieck und
Zirkel sind für Neueinsteiger knifflig.Übung und Routine helfen, die SKS-Prüfung zu bestehen. In der Mappe Kartenaufgaben Sportküstenschifferschein. Die 10 amtlichen Navigationsaufgaben mit Lösungswegen finden Sie detaillierte Erklärungen und Lösungswege zu den SKS-Prüfungsaufgaben:Schritt für Schritt: zeichnerische Lösung der Navigationsaufgaben in KartenausschnittenHerleitung der Lösungswege unter Zuhilfenahme der zugelassenen Hilfsmittel Umfangreiche Anmerkungen zu den einzelnen GedankenschrittenPrüfungsangst besiegen: praktische Hinweise für die PrüfungDie
Autoren nehmen Sie mit ihrer anwendungsorientierten Mappe an die Hand
und führen Sie Schritt für Schritt sicher durch die Navigationsaufgaben
der SKS-Prüfung. Ihre langjährige Erfahrung hilft dabei: Die Bücher von
Axel Bark zum Sportbootführerschein See sowie zum
Sportküstenschifferschein gelten schon seit Jahrzehnten als
Standardwerke. Rainer Beerfelde ist Leiter einer Segelschule sowie
Referatsleiter See-Binnenverkehrsrecht im VDWS.Mit dieser Unterstützung kommen Sie sicher durch die Prüfung zum Sportküstenschifferschein!
Knoten
fachgerecht zu machen und anzuwenden ist eine der wichtigsten
Voraussetzungen guter und sicherer Seemannschaft. Doch bevor man diese
wirklich beherrscht, bedarf es einiger Übung und einer kompetenten
Anleitung. In diesem Klassiker unter den Knotenbüchern
präsentiert Erich Sondheim anhand von mehr als einhundert
übersichtlichen Zeichnungen die am häufigsten gebrauchten Knoten und
Verwendungen von Seilen, unter anderem:Gebrauchsknoten und Steke Takeln und Spleißen Smarten und KleedenBootsmannsnaht und MaschinennahtAufschießen und Belegen von EndenAnwendung von TaljenNockbändsel, Marlleine und MausingZierknotenAbgerundet
wird dieses How-to-do-Buch durch Tabellen über Materialwerte zu den
verschiedenartigen Tauwerken. „Knoten – Spleißen – Takelen“ – inzwischen
in 25., überarbeiteter Auflage ist damit Ihr Nachschlagewerk für
Segelknoten aller Art – sowohl für Einsteiger als auch Knoten-Profis.
Möchten Sie mit einem Motorboot die deutschen Binnengewässer
befahren, benötigen Sie dazu den gesetzlich vorgeschriebenen
Sportbootführerschein Binnen Motor.Dieses Lehrbuch enthält den
gesamten Lern- und Prüfungsstoff zur direkten Vorbereitung auf die
Prüfung, den offiziellen Prüfungsfragen-Katalog mit 253 Prüfungsfragen
und die dazugehörigen Antworten. Außerdem finden Sie in diesem Buch
Tipps und Tricks für den Umgang mit Motorbooten.Das Lehrbuch
„Sportbootführerschein Binnen Motor“ ist nach didaktischen
Gesichtspunkten aufgebaut, anschaulich und allgemein verständlich
geschrieben, reich illustriert mit über 100 Fotos und Zeichnungen und
hat sich – inzwischen in der 16. Auflage – für die Prüfungsvorbereitung
bewährt.Im Buch behandelte Themen:VerkehrskundeKnoten und TauwerkRund ums BootDer BootsmotorFahren mit dem MotorbootWetterkundeUmweltschutzBootstransportAmtlicher FragenkatalogKleines seemännisches Wörterbuch
Dieses Buch ist mit der Unterstützung bekannter Fachleute aus
Navigation, Schifffahrtsrecht, Wetterkunde und Seemannschaft entstanden.
Es enthält zahlreiche Fotos und Zeichnungen und wendet sich an
Wassersportler, die das unbedingt notwendige Prüfungswissen schnell und
systematisch erwerben müssen und die darüber hinaus wissen wollen, was
hinter den Prüfungsfragen steckt. Das umfassende, leicht verständliche
Nachschlagewerk führt die interessierten Motorbootfahrer und Seesegler
schrittweise zum modernen Kenntnisstand im Wassersport.Wissen, was an Bord gebraucht wird!
Was muss ich wissen, was muss ich können in der amtlichen Führerscheinprüfung?Wie lauten die offiziellen Fragen und Antworten?Wann, wie und wo wird die Prüfung abgenommen?Dieses
Buch bietet den gesamten Lehr- und Prüfungsstoff – modern dargestellt,
systematisch gegliedert, anschaulich gemacht durch farbige Grafiken,
verständlich geschrieben. Hilfreich bei der Kartenarbeit: die zeichnerischen Lösungen der Aufgaben in den 15 Seekartenausschnitten.Nicht zu viel und nicht zu wenig, um die Prüfung sicher zu bestehen.
Beinhaltet den neuen Fragenkatalog der Sportbootführerscheinverordnung, der ab 01.08.2023 in Kraft getreten ist.Der
Sportküstenschifferschein ist der freiwillige amtliche
Befähigungsnachweis zum Führen von segel- und Motoryachten in den
Küstengewässern aller Meere bis zu 12 Seemeilen Abstand von der
Festlandküste. Voraussetzung für den Erwerb des SKS: der amtliche
Sportbootführerschein See.Dieses Lehrbuch bietet den gesamten
Lehr- und Prüfungsstoff zur gründlichen Vorbereitung auf die
theoretische und praktische Prüfung: für den Sportbootführerschein See
das Grundwissen zum Befahren der Seeschifffahrtsstraßen, für den
Sportküstenschifferschein zum einen die terrestrische und elektronische
Navigation (GPS, Radar, AIS) sowie Gezeitenkunde, zum anderen
Schifffahrts- und Seeverkehrsrecht, eine praxisorientierte Wetterkunde,
schließlich Seemannschaft mit Schwerpunkt Sicherheit. Darüber hinaus das
geforderte Wissen über Motor, Gasanlagen und elektrische Anlagen. Und
das alles in kleinen Lerneinheiten zusammengefasst und in kurzen, in
sich geschlossenen Abschnitten systematisch dargestellt.Es
enthält außerdem die aktuellen amtlichen Fragenkataloge für die
Prüfungen zum Sportküstenschifferschein, zum Sportbootführerschein See
und für den Fachkundenachweis für Seenotsignalmittel mit den offiziellen
Antworten.Aus dem Inhalt:• Navigation• Gezeitenkunde• Seemannschaft• Wetterkunde• Schifffahrtsrecht• Fragenkataloge und Prüfungsvorschriften• Anhang
Der Sportbootführerschein See ist die amtlich vorgeschriebene
Fahrerlaubnis für Sportboote in der 3-sm-Zone. Der Führerschein kann
ohne besondere Vorkenntnisse von jedem, der mindestens 16 Jahre alt ist,
erworben werden. Der Prüfungsstoff beinhaltet das Grundwissen zum
Befahren der Seeschifffahrtsstraßen.Der Sportküstenschifferschein
deckt die 12-sm-Zone ab. Er baut auf dem Sportbootführerschein See auf.
Angehende Seesegler und Motorbootfahrer erhalten hier eine vertiefte
Ausbildung in Navigation, Gezeitenkunde, Seemannschaft, Wetterkunde und
Schifffahrtsrecht, die das notwendige Rüstzeug zur Durchführung größerer
Törns vermittelt. Zusätzlich ist der Fragenkatalog zum Pyro-Schein
aufgenommen worden.Dieses Buch enthält alles, was Sie wissen
müssen, um die Prüfungen zu bestehen. Leicht verständlich und doch mit
höchster Kompetenz bereitet der Autor seine Leser aber nicht nur auf die
Prüfung, sondern auch auf die Praxis vor. Das didaktisch hervorragend
aufbereitete Werk wird daher auch in vielen Bordbibliotheken seinen
Stammplatz haben.Aus dem InhaltNavigationSchifffahrtsrechtWetterkundeSeemannschaftAmtliche FragenkatalogeSKS-PrüfungRegisterBeilagen
Der Sportseeschifferschein ist der freiwillige amtliche
Befähigungsnachweis zum Führen einer Yacht auf Nord- und Ostsee, im
Mittelmmeer und in der Küstenfahrt weltweit. Dieses Lehrbuch bietet den
gesamten Lehr- und Prüfungsstoff zur gründlichen Vorbereitung auf die
theoretische und praktische Prüfung: terrestrische und elektronische
Navigation, Gezeitenkunde, Schifffahrtsrecht für den Sportschiffer, eine
praxisorientierte Wetterkunde und Seemannschaft mit Schwerpunkt
Sicherheit. Ferner wird das erforderliche Wissen über Motoren, über
elektrische und Gasanlagen vermittelt. Es enthält außerdem
Lernkontrollen zur Überprüfung des erworbenen Wissens sowie
Übungsaufgaben. Und über 350 instruktive Zeichnungen.
Dieses zweigeteilte Übungsbuch ist die ideale Ergänzung des Lehrbuchs
zur Vorbereitung auf die schriftliche Navigationsprüfung des
Sportbootführerschein See sowie des Sportküstenschifferscheins. Jedes
Thema des ersten Teils, von der Seekarte über die Deckpeilung bis hin zu
den Gezeiten, wird durch eine Kurzfassung eröffnet, es folgen die
entsprechenden Übungen samt Lösungen. Der zweite Teil enthält die
Lösungen und Lösungswege der 15 Navigationsaufgaben für den SBF See und
der 10 Kartenaufgaben für den SKS.Enthalten sind Themen wie:Seekarte, Seebücher, INT 1SchiffsortKursFahrt und KoppelnPeilungenDeckpeilung, Feuer in LinieKreuzpeilungAbstandsbestimmungenAbdriftStromGezeitenDient
der idealen Vorbereitung auf die schriftliche Navigationsprüfung des
Sportbootführerschein See sowie des Sportküstenschifferscheins!
Beim Erwerb des Sportbootführerscheins See bildet das Fach Navigation
die größte Hürde – Gleiches gilt für den Sportküstenschifferschein. Der
erfolgreiche Lehrbuchautor und Segelschulinhaber Rolf Dreyer bereitet
den Leser mit lehrreichen Übungen und Aufgaben auf diese anspruchsvollen
Prüfungen vor. Einer kurzen Einführung in die Materie folgt jeweils
eine größere Anzahl an Übungsaufgaben mit ausführlich dokumentierten
Lösungen. Dabei lernt der Leser zunächst alle relevanten Fragestellungen
für den Sportbootführerschein See kennen, danach für den
Sportküstenschifferschein. Es werden folgende Themen behandelt:• Arbeiten in der Seekarte • Peilungs- und Kursbeschickung• Standortbestimmung• Karte 1 / INT 1• Gezeitenkunde• Berichtigungen von Seekarten und SeebüchernDas
Buch enthält zudem alle 15 Original-Navigationsaufgaben für den
Sportbootführerschein See. Die entsprechenden Lösungen werden dem Leser
in leicht nachvollziehbaren Schritten vorgeführt und machen ihn fit für
die Prüfung. Eine Übungskarte wird zur Bearbeitung der
Navigationsaufgaben nicht benötigt, die entsprechenden
Seekartenauschnitte sind im Buch abgebildet.
Wer
sich auf die Prüfung zum Sporthochseeschifferschein vorbereiten will,
kommt an der Aufgabensammlung „Übungen und Aufgaben
Sporthochseeschifferschein“ nicht vorbei. Denn dieses Buch enthält als
Ergänzung zum Lehrbuch „Sporthochseeschifferschein“, ebenfalls von dem
Autorenteam Damm/Irminger/Schultz/Wand, eine Fülle von Übungen und
Aufgaben zu den Prüfungsfächern Navigation, Schifffahrtsrecht und
Wetterkunde, einschließlich detaillierter Lösungen.Für einen realitätsnahen Test wurden je Fachgebiet zusätzlich zwei Muster-Prüfungsaufgaben aufgenommen.Die
Professoren Klaus Damm, Peter Irminger, Harald Schultz und Christoph
Wand lehren an den Hochschulen für Nautik in Bremen und Elsfleth und
werden auch als Prüfer bei Sporthochseeschifferschein-Prüfungen
herangezogen.
für die schriftliche Prüfung zum Sportsee- und SporthochseeschifferscheinWer
sich zum Ziel gesetzt hat, den Sportseeschifferschein oder den
Sporthochseeschifferschein zu erwerben, oder seine Kenntnisse und
Fertigkeiten erweitern möchte, bekommt mit dieser Aufgabensammlung
praxis- und prüfungsnahe Beispielübungen an die Hand, die ihn in die
Lage versetzen, den Stoff sicher und souverän zu beherrschen.Die
vorliegende Sammlung informiert beispielhaft über die Aufgabenstellung
in der schriftlichen Prüfung und über weitere Vorschriften im
Zusammenhang mit der schriftlichen und praktischen Prüfung. Sie enthält
je drei Übungsaufgaben für die Fächer der schriftlichen Prüfung zum SSS
und SHS, die den aktuellen Prüfungsaufgaben sehr nahekommen. Die
Übungsaufgaben für den SSS umfassen die Bereiche Navigation,
Schifffahrtsrecht, Wetterkunde und Seemannschaft, die SHS-Übungsaufgaben
decken die Bereiche Navigation, Schifffahrtsrecht und Wetterkunde ab.Der unverzichtbare Bestandteil einer erfolgreichen Vorbereitung zum SSS und SHS!
Der Bewerber um das Seefunkzeugnis SRC und/oder das
Binnenschifffahrtsfunkzeugnis UBI kann sich anhand dieser
Fragebogenmappe auf die Prüfung vorbereiten. Sie enthält die amtlichen
Fragebogen, wie sie in der SRC- und in der UBI-Prüfung vorgelegt werden.
Der Selbstkontrolle dienen die jeweiligen Antwortbogen. In der Mappe
enthalten sind je 12 Fragebogen zum SRC und UBI sowie die Fragebogen für
die Ergänzungsprüfung zum UBI für alle, die das SRC bereits haben oder
die Prüfung hierzu gleichzeitig ablegen.
Vorbereitung
auf die schriftliche Prüfung für das Allgemeine Funkbetriebszeugnis
(LRC) wurden aus dem offiziellen Fragenkatalog Frage- und Antwortbogen
mit Fragen aus allen Sachgebieten zur Übung in einer Mappe
zusammengestellt: Begriffsbestimmungen und Abkürzungen, Grundkenntnisse,
Dringlichkeit und Sicherheit, Technik sowie Funkgeografie. Die
Bearbeitungszeit für jeden Übungsbogen und die bei jeder Frage jeweils
höchst erreichbare Punktzahl sind zur Orientierung angegeben. Zur
Lernkontrolle sind dazu separat Lösungsbogen mit den Antworten in dieser
Mappe enthalten.
15 Frage- und Antwortbogen. Zur Vorbereitung auf die PrüfungBeinhaltet den neuen Fragenkatalog der Sportbootführerscheinverordnung, der ab 1.8.2023 in Kraft getreten ist.Die
15 Fragebogen dienen nur zu Übungszwecke. Sie unterscheiden sich von
denen, die Sie in der Prüfung vorgelegt bekommen, durch die Reihenfolge
der Antworten.Die 300 Prüfungsfragen sind in 15
Fragenkombinationen aufgeteilt: Jeder der 15 unterschiedlichen
Fragebogen enthält 30 durchnummerierte Fragen.Die Lösungsbogen
dienen der Selbstkontrolle. Hier werden zum einen die richtigen
Zahlen-Buchstaben-Kombinationen aufgeführt. Zum anderen werden noch
einmal die Fragen mit den jeweils richtigen Antworten genannt.Inhaber
des Sportbootführerscheins See (egal, ob die Prüfung vor oder nach dem
01.05.2012 abgelegt wurde) sind von der Beantwortung der Basisfragen
befreit.
15 Frage- und Antwortbogen. Zur Vorbereitung auf die PrüfungBeinhaltet den neuen Fragenkatalog der Sportbootführerscheinverordnung, der ab 1.8.2023 in Kraft getreten ist.Die
15 Fragebogen dienen nur zu Übungszwecken. Sie unterscheiden sich von
denen, die Sie in der Prüfung vorgelegt bekommen, durch die Reihenfolge
der Antworten. Die einzelnen Fragebogen sind untergliedert in je 7
Basisfragen und 23 spezifische Fragen See.Die 300 Prüfungsfragen
sind in 15 Fragenkombinationen aufgeteilt: Jeder der 15
unterschiedlichen Fragebogen enthält 30 durchnummerierte Fragen und eine
Navigationsaufgabe mit einem Seekartenausschnitt, in dem 9
zusammenhängende Fragen zu lösen sind.Die Lösungsbogen dienen der Selbstkontrolle.
Hier werden zum einen die richtigen Zahlen-Buchstaben-Kombinationen
aufgeführt. Zum anderen werden noch einmal die Fragen mit den jeweils
richtigen Antworten genannt.Inhaber des Sportbootführerscheins
Binnen (egal, ob die Prüfung vor oder nach dem 01.05.2012 abgelegt
wurde) sind von der Beantwortung der Basisfragen befreit.